Nächste Schritte zur Regierungsbildung

Wie es jetzt weitergeht mit dem Koalitionsvertrag, der Regierungsbildung und dem politischen Alltag

Mein Fokus heute: Die next steps. Ganz pragmatisch mit einem Blick auf die hoffentlich zeitnahe Umsetzung und Detaildiskussion der im Koalitionsvertrag beinhalteten Themen – und auch der, die es nicht in den Koalitionsvertrag geschafft haben.

❗ Denn machen wir uns nichts vor: die Erfahrung zeigt, dass wir uns auch in den kommenden Monaten und Jahren mit Themen befassen werden (müssen), die nicht drin stehen. Das heißt auch: es ist keine Absage an ein Vorhaben, wenn es nicht im Koalitionsvertrag zu finden ist.

📒 Bevor wir die next steps ansehen: Gestern sprach ich in meinem Post die unterschiedlichen Narrative an, die es nun von den Beteiligten gibt. Anbei habe ich die drei zentralen Dokumente – die Papiere von CDU, CSU und SPD – in einem Dokument zusammengefasst. Diese werden noch maßgeblich sein für die konkreten Vorhaben von Bundesregierung und Koalitionsfraktionen.

🗓️ Wie geht es nun weiter?
Die wichtigsten Daten für die nötigen Beschlüsse und Abstimmungen sind:
📍 10.04.: CSU-Vorstandsbeschluss (HEUTE!)
📍 15.04.-29.04: SPD-Mitgliedervotum
📍 28.04.: CDU-Bundesausschuss
📍 30.04.: Verkündung Ergebnis SPD-Mitgliedervotum
📍 im Anschluss Unterzeichnung des Koalitionsvertrags (KW 18)
📍 07.05. (tbc): Wahl des Bundeskanzlers, Ernennung der Bundesminister und Vereidigung des Bundeskabinetts im Plenum des Deutschen Bundestages

Und dann geht die Arbeit „richtig“ los 😉 – und ganz ehrlich: Ich freue mich so drauf! Endlich wieder gestalten, diskutieren, Themen voranbringen.

❓ Haben Sie Themen aus dem Koalitionsvertrag oder welche, die im Koalitionsvertrag fehlen und zu denen Sie mitgestalten wollen? Schreiben Sie mir gern und dann machen wir einen Plan.

 

Papiere CDU, CSU und SPD zum Koalitionsvertrag