Zahlen der Woche: Regionalförderung

 

 

Nicht aller Hand, sondern „Aller.Land“….

Wer hat schon mal von „Aller.Land“ gehört?

Hierbei handelt es sich um ein Programm für Kultur, Beteiligung und Demokratie des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) als Programmpartner. In diesem Programm werden Erfahrungen aus Bundesministerien und -einrichtungen, den Bundesländern und der kommunalen Ebene zusammengebracht.

Ziel des Programms „Aller.Land“ ist es, mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben den Zusammenhalt auf dem Land zu fördern und durch Bürgerbeteiligung die Demokratie vor Ort zu stärken. Dabei werden in den Regionen zum Beispiel Künstlerinnen und Künstler für längere Gemeinschaftsprojekte in Dörfer eingeladen, Festivals der regionalen Musik organisiert oder leerstehende Gebäude zu Begegnungsorten hergerichtet und mit Jugendwerkstätten oder Filmabenden wiederbelebt.

so erläuterte das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) diese Woche den Hintergrund einer regionalen Kulturförderung.

Es wurde bekannt gegeben, dass im Rahmen dieses Programmes 30 regionale Kulturvorhaben in den kommenden Jahren vom Bund gefördert werden. Hierfür stellt der Bund von 2025 bis 2030 insgesamt 45 Millionen Euro zur Verfügung, für jedes Vorhaben 1,5 Millionen Euro. Die Länder und Kommunen beteiligen sich mit einer Kofinanzierung von 10 Prozent.

Wer vor Ort mal schauen möchte, dies sind die geförderten Regionen & Projekte, die durch vier unabhängige Fachjurys aus insgesamt 97 Projekten  mit insgesamt 26 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kulturarbeit, Demokratieentwicklung und Beteiligung ausgesucht wurden:

Baden-Württemberg

  • Landkreis Lörrach: Schätze der Dörfer – sichtbarmachen, was uns ausmacht!
  • Landkreis Rottweil: Kultur verbindet

Bayern

  • Landkreis Regen: Demokratie unplugged – Kunst für alle
  • Landkreis Rhön-Grabfeld: Schaff | Räume | Rhön-Grabfeld
  • Landkreis Tirschenreuth: Lebensraum Goldene Straße

Brandenburg

  • Landkreis Barnim: LAND.Nutzen – VIELFALT.Leben
  • Landkreis Ostprignitz-Ruppin: Doppel:punkt – Zwei Museen für Zusammenhalt

Hessen

  • Verein Oberhessen e.V.: Netzwerk (Land)Kultur
  • Werra-Meißner-Kreis: WMK – Wir machen Kultur
  • Zweckverband Knüllgebiet: Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen

Mecklenburg-Vorpommern

  • Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: Kultur für alle im Dreistrom.Land
  • Landkreis Nordwestmecklenburg: Grenzenlos – der Zukunft eine Bühne geben!
  • Landkreis Vorpommern-Greifswald: Jugend beteiligt: Ideen für morgen

Niedersachsen

  • Landkreis Cuxhaven: Nasses Land ff
  • Landkreis Northeim: Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte
  • Landkreis Wolfenbüttel: Denk dein Dorf… und darüber hinaus!

Nordrhein-Westfalen

  • Kreis Höxter: Starke Worte.Starke Orte: Demokratie durch Kultur
  • Kreis Minden-Lübbecke: Lass mal machen! KulturMakerspace

Rheinland-Pfalz

  • Landkreis Ahrweiler: KulTOURnetz
  • Landkreis Bad Kreuznach: jugend.macht.kultur Kinder- & Jugendkultur mobil
  • Eifelkreis Bitburg-Prüm: Mäander

Schleswig-Holstein

  • Kreis Dithmarschen: Kulturköpfe Dithmarschen
  • Kreis Steinburg: Steihnburg! 10 Wochen Kultur.Gemeinschaften

Saarland

  • Landkreis Merzig-Wadern: Kultur-Labore Merzig-Wadern

Sachsen

  • Landkreis Vogtlandkreis: #Zukunfts-KULTUR-Region Göltzschtal
  • Zweckverband Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien: „Let‘s talk!“

Sachsen-Anhalt

  • Altmarkkreis Salzwedel: Jugendkunstschule für KulturEntdecker
  • Landkreis Wittenberg: Kontinuitäten, Brüche, Ausblicke (KOBRA)

Thüringen

  • Landkreis Altenburger Land: Stadt.Land.Kult(o)ur – demokraTISCH unterwegs
  • Wartburgkreis: Kulturbogen Art Lab – Kreative Treffpunkte