Warum Gesetzgebungs-Monitoring Risikomanagement ist

Im Frühsommer fragte mich die General Counsel eines mittelständischen Unternehmens, ob es stimme, dass das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bereits abgeschafft sei.

Ihr CFO hatte das so in der Zeitung gelesen; vermutlich ein Missverständnis im Zusammenhang mit dem Koalitionsvertrag und der laufenden Überarbeitung entsprechender Vorgaben auf EU-Ebene. Jedenfalls war er überzeugt, die Berichterstattung zum LkSG sei damit hinfällig.

Ich erklärte ihr den damaligen politischen Sachstand, die unterschiedlichen Positionen im politischen Raum und was das für ihr Unternehmen aktuell konkret bedeutet. Ich ordnete die relevante Passage aus dem Koalitionsvertrag ein, skizzierte realistische Szenarien und zeigte, wie man sich vorbereiten kann, ohne heute Prozesse umzubauen, die es morgen vielleicht gar nicht mehr braucht oder die übermorgen ganz anders aussehen.

Ein einziger Call – und sie hatte Klarheit. Für sich, für den CFO, den Vorstand und die betroffenen Teams.

Solche Situationen sind kein Einzelfall. Sie zeigen, warum ein professionelles Gesetzgebungs-Monitoring und Verständnis politischer Texte und Prozesse kein „Nice to have“ ist, sondern integraler Bestandteil des Risikomanagements jedes Unternehmens sein sollte:

  • weil Unternehmen täglich von politischen Entwicklungen betroffen sind: sei es im Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Produktrecht, Datenschutz, ESG, bei Berichtspflichten oder anderer Regulierung.

  • weil einzelne Gesetzesänderungen ganze Geschäftsbereiche, Produktstrategien oder Vertragsmodelle beeinflussen können.

  • weil falsche Annahmen oder übereilte Reaktionen intern Kosten verursachen – oder das Unternehmen sogar in regulatorische Risiken manövrieren.

Professionelles Gesetzgebungs-Monitoring hilft, Risiken richtig einzuordnen – und nicht nur „etwas gelesen zu haben“.

Es ist ein Frühwarnsystem für das gesamte Unternehmen.

Es sorgt dafür, dass relevante politische Entwicklungen:

  • frühzeitig erkannt,

  • strategisch eingeordnet

  • und unternehmensspezifisch und adressatengerecht aufbereitet werden – für Geschäftsführung, Rechtsabteilung, HR, Compliance oder Strategie.

Und das geht auch schlank und effizient.

Statt Newsflut in Zeitungen, Newslettern und Mailings: Konzentration auf das, was Ihr Unternehmen konkret betrifft.

Ich unterstütze Unternehmen dabei, ein solches Monitoring aufzusetzen: klar strukturiert, schlank, wirksam.

Und immer: Themenfokussiert. Persönlich begleitet.

Sie erhalten kein anonymes Dashboard, sondern belastbare Einschätzungen und konkrete Hinweise, wie Sie politische Entwicklungen für Ihr Unternehmen bewerten und operationalisieren sollten – wöchentlich, monatlich oder ad hoc, wenn etwas relevantes im politischen Raum passiert.

Wenn Sie sich das für Ihr Unternehmen wünschen: Lassen Sie uns reden, ohne Verkaufspräsentation. Sondern mit dem Fokus auf Ihr Unternehmen und Ihre konkreten Anforderungen. Melden Sie sich gern per Mail bei mir.