Wie groß soll es sein – das Handgepäck im Flugzeug?

Die EU-Kommission hat ein paar Fragen an uns. Wir – das sind: Bürgerinnen und Bürger, Reisende und Interessengruppen.

Und die EU-Kommission möchte im Rahmen einer Konsultation von uns allen unsere Meinung zu der Verordnung über Luftverkehrsdienste wissen. Ein Thema darin: die Freigepäckmengen für Handgepäck.

Teilnehmen kann jede/r. Auch Privatpersonen – einzige Voraussetzung für diese: Eine Registrierung oder Anmeldung mit einem Social-Media-Konto.

Mitmachen kann man bis 4. November 2025 (Mitternacht im Brüssel).

Hier gibt es nähere Informationen zur Konsultation und den Link zum have-your-say.

 

#PolitikDirekt: Zum Hintergrund (Pressemitteilung vom 13. August 2025 der Vertretung in Deutschland):

Die EU-Kommission will die Regeln für Fluggesellschaften aktualisieren und hat dazu eine öffentliche Konsultation gestartet. Die Überarbeitung umfasst auch die Freigepäckmengen für Handgepäck. Bürgerinnen und Bürger, Reisende und Interessengruppen werden gebeten, bis zum 4. November 2025 ihre Beiträge einzureichen. Die Rückmeldungen werden in die Folgenabschätzung für die Überarbeitung der Verordnung über Luftverkehrsdienste einfließen. 

Die Verordnung

Die Verordnung regelt den Zugang zum EU-Binnenmarkt für den Luftverkehr und den Betrieb innerhalb dieses Marktes. Die Verordnung legt beispielsweise fest, wann und wo EU-Fluggesellschaften innerhalb der EU frei Verkehrsdienste erbringen dürfen und wie Flugpreise den Verbrauchern angezeigt werden müssen.

Hintergrund

Die Luftverkehrsverordnung wurde 1992 eingeführt und 2008 aktualisiert. Sie spielt seitdem eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des EU-Binnenmarkts für den Luftverkehr.  

Ziele

Vor dem Hintergrund der auch während der COVID-19-Pandemie gewonnenen Erkenntnisse und der sich verändernden Marktdynamik sowie geopolitischer und ökologischer Entwicklungen sollen die Vorschriften aktualisiert werden.  Ziel ist ein EU-Luftfahrtbinnenmarkt, der weiter verbraucherorientiert, erschwinglich, zuverlässig, sozial und ökologisch nachhaltig sowie weltweit wettbewerbsfähig ist.